In der Landesverwaltung Vorarlberg arbeiten wir mit Weitblick, Wertschätzung und höchster Sorgfalt. Von Naturschutz bis Straßenbau, Bildung bis Gesundheit, Kultur bis Wirtschaft – unsere 2.300 Mitarbeitenden kümmern sich in über 500 verschiedenen Berufen um die Lebensqualität vor unserer Haustür.
Aktuell suchen wir ein
Lebensmittelaufsichtsorgan
Ort: Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit
Abteilung/Dienststelle: Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit, Abt. Amtliche Lebensmittelkontrolle
Beschäftigungsausmaß: 100% (40 Stunden)
Das Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit hat ein klares Ziel: eine intakte Umwelt und sichere Lebensmittel. Wir überwachen Luft, Wasser, Boden und Lebensmittel, erstellen Gutachten und führen amtliche Kontrollen durch. Ein hochmodernes Labor liefert die Grundlagen für die Sachverständigentätigkeit und Fachberichte. Das Team der Abteilung Amtliche Lebensmittelkontrolle von 14 Mitarbeitenden ist für die Umsetzung des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes in Vorarlberg zuständig. Ziel ist die hohe Qualität und Sicherheit unserer Lebensmittel, Wasser für den menschlichen Gebrauch, die Gebrauchsgegenstände und Kosmetika zu gewährleisten.
Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Kontrollen durchführen: Sie planen und führen risikobasierte Betriebsrevisionen zur Beurteilung von Lebensmittelhygiene und -sicherheit sowie Schutz vor Täuschung bzw. Irreführung durch.
- Proben ziehen: Sie planen und ziehen Proben in Lebensmittelunternehmen nach Vorgabe des Nationalen Kontrollplans.
- Maßnahmen setzen: Bei Beanstandungen leiten Sie rechtliche Schritte ein (Maßnahmen, Verfahren, Bescheide, Betriebsschließungen etc.)
- Beratung und Information: Sie beraten Betriebsverantwortliche, Planer und anderen Dienststellen in diversen Belangen der Lebensmittelhygiene und -sicherheit (Umbauten, Sanierungen, Betriebserweiterungen etc.). Sie nehmen sich aber auch Konsumentenanfragen an.
- Qualitätsmanagement: Sie unterstützen das Qualitätsmanagement in der Abteilung, indem sie spezifische Dokumente erstellen und pflegen. Sie wirken aber auch an der Erfüllung der QS-Aufgaben bundesweit mit.
Anforderungen – das bringen Sie sinnvollerweise mit:
- Ausgebildet: Sie verfügen über ein für die Stelle relevantes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS). Das geforderte Ausbildungsniveau kann auch beispielsweise durch eine Matura mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung nachgewiesen werden.
- Vorausgesetzt: Erfüllung der Zulassungsbedingungen gem. BGBL II Nr. 275/2008 idgF zur Ausbildung als Lebensmittelaufsichtsorgan. Bereitschaft zu einer mehrmonatigen, umfangreichen Grundausbildung in Wien und zu laufender Fortbildung. Für diese Position ist weiters die österreichische Staatsbürgerschaft sowie der Führerschein B erforderlich.
- Belastbar: Mit starken kommunikativen Fähigkeiten treten Sie auch in schwierigen Situationen sicher und wertschätzend auf. Sie behalten den Überblick.
- Verlässlich: Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Genauigkeit zeichnen Sie aus.
- Teamfähig: Ihr respektvoller Umgang und Ihre kommunikative Art machen Sie zu einer wertvollen Unterstützung für unser Team.
Arbeitserlebnis – das versprechen wir Ihnen als Arbeitgeberin:
- Gestaltungsfreiraum: Bei uns arbeiten Sie selbstständig, übernehmen Verantwortung und gestalten Aufgaben eigenständig mit.
- Hilfsbereitschaft & gutes Arbeitsklima: Das spüren Sie von Anfang an auch abteilungsübergreifend. Die beste Lösung finden Sie meist im Team.
- Benefits: Jobticket, Jobrad, Kinderzulage, Zuschuss zum Mittagessen und noch vieles mehr.
- Jobsicherheit & Urlaub: Nach dem befristeten ersten Jahr, bieten wir einen sicheren Job und bis zu 32 Urlaubstagen abhängig vom Lebensalter.
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir bieten grundsätzlich Weiterbildungskurse an und unterstützen Sie je nach den beruflichen Zielen individuell.
- Work-Life-Balance: Dank flexibler Arbeitszeiten bekommen Sie private und berufliche Pläne gut unter einen Hut.
Gehalt:
Bei dieser Stelle verdienen Sie auf Basis des Landesbedienstetengesetz 2000 je nach Ausbildung und Berufserfahrung zwischen € 4.665,51 (Mindestgehalt bei 100% und € 6.747,31 brutto pro Monat. Das entspricht der Gehaltsklasse 14. Wie sich unsere Gehälter gestalten, lesen Sie auf unserer Karriere-Webseite im Beitrag
Gehaltsgestaltung.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen.