Expertin oder Experte Katastrophenvorsorge/Lawinenwarndienst

Öffentliche Verwaltung/Leitende Sachbearbeitung

Amt der Vorarlberger Landesregierung

Bregenz Stadt

Expertin oder Experte Katastrophenvorsorge/Lawinenwarndienst

Amt der Vorarlberger Landesregierung

Öffentliche Verwaltung/Leitende Sachbearbeitung

Bregenz Stadt

HeaderBild
In der Landesverwaltung Vorarlberg arbeiten wir mit Weitblick, Wertschätzung und höchster Sorgfalt. Von Naturschutz bis Straßenbau, Bildung bis Gesundheit, Kultur bis Wirtschaft – unsere 2.300 Mitarbeitenden kümmern sich in über 500 verschiedenen Berufen um die Lebensqualität vor unserer Haustür.

Aktuell suchen wir eine oder einen

Expertin oder Experte Katastrophenvorsorge/Lawinenwarndienst

Ort: Bregenz
Abteilung/Dienststelle: Abt. Inneres u. Sicherheit
Beschäftigungsausmaß: 60-80% (24-32 Stunden)
Unsere Abteilung Inneres und Sicherheit hat ein klares Ziel: Die Sicherheit in Vorarlberg zu gewährleisten. Das Team von rund 35 Mitarbeitenden kümmert sich um eine Vielzahl von Aufgaben unter anderem in den Bereichen Hilfs- u. Rettungswesen, Feuerpolizei und Katastrophenbekämpfung sowie Staatsbürgerschaftswesen, Wahlen und Gemeinderecht. Unser Team umfasst auch die Landeswarnzentrale.

Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:

  • Prognoseberichte erstellen: Sie erstellen Lawinenprognoseberichte (auch an Wochenenden und Feiertagen) und sind für die Verbreitung dieser (Web, App, Newsletter) und die Systembetreuung verantwortlich.
  • Daten erfassen und analysieren: Die Erfassung und Analyse von aktuellen Schnee- und Wetterdaten sind die Grundlagen für die Beurteilung der Lawinengefahr - dazu zählen auch Geländebegehungen und Schneedeckenuntersuchungen zur Dokumentation und ergänzenden Beurteilung der Schnee- und Lawinensituation. Weiters erstellen Sie statistische Auswertungen und Dokumentationen zu Lawinenereignissen.
  • Netzwerk pflegen und koordinieren: Sie pflegen die Kontakte mit Kooperationspartnern (Beobachter, Geosphere Austria, Betreibern von Messstationen, Fachabteilungen des Landes, Lawinenwarndienste) und koordinieren den Austausch untereinander. Sie nehmen auch zur nationalen und länderübergreifenden Vernetzung an div. Veranstaltungen und Kongressen als Vertreter des LWD Vorarlberg teil.
  • Schulungen und Vorträge organisieren und leiten: Durch die Organisation und Leitung von Aus- und Fortbildungskursen für Lawinenkommissionen sorgen Sie für einen aktuellen Wissenstand. Weiters wird durch Vorträge bei alpinen Vereinen und Partnerorganisationen die Prävention gefördert.
  • Produkte betreuen und entwickeln: Die Weiterentwicklung, Betreuung und Bedienung gemeinsam genutzter spezifischer Produkte der österreichischen Lawinenwarndienste runden das sinnvolle Aufgabengebiet ab.

Anforderungen – das bringen Sie sinnvollerweise mit:

  • Ausgebildet: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Meteorologie oder eines einschlägigen nahen Fachbereichs (mind. 240 ECTS). Das geforderte Ausbildungsniveau kann beispielsweise auch durch ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine Matura mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung nachgewiesen werden.
  • Erfahren: Wir schätzen Erfahrung – Sie verfügen über ein fundiertes Wissen und Erfahrung in Schnee- und Lawinenkunde und bringen Kenntnisse im Umgang mit meteorologischen Analysen- und Prognosedaten mit.
  • Mobil: Für Geländebegehungen fahren Sie mit einem Dienstauto zu den relevanten Regionen. Ein Autoführerschein ist ein Muss.
  • Flexibel: Ihr Arbeitsplatz ist oft draußen in der Natur. Sie bewegen sich im winterlichen Gelände sicher mit Schiern und verfügen über gute Gebietskenntnisse in Vorarlberg. Sie arbeiten selbstständig - zeitweise auch an Wochenenden und Feiertagen. Bereitschaft zu Mehrarbeit in der Wintersaison, welche über den Sommer wieder ausgeglichen werden kann, bringen Sie mit.
  • Kompetent: Sie überzeugen durch ein gutes Auftreten, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Gute Englischkenntnisse sind vorteilhaft.

Arbeitserlebnis – das versprechen wir Ihnen als Arbeitgeberin:

  • Gestaltungsfreiraum: Bei uns arbeiten Sie selbstständig, übernehmen Verantwortung und gestalten Aufgaben eigenständig mit.
  • Hilfsbereitschaft & gutes Arbeitsklima: Das spüren Sie von Anfang an auch abteilungsübergreifend. Die beste Lösung finden Sie meist im Team. 
  • Benefits: Jobticket, Jobrad, Kinderzulage, Zuschuss zum Mittagessen und noch vieles mehr.
  • Jobsicherheit & Urlaub: Nach dem befristeten ersten Jahr, bieten wir einen sicheren Job und bis zu 32 Urlaubstagen abhängig vom Lebensalter.
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir bieten grundsätzlich Weiterbildungskurse an und unterstützen Sie je nach den beruflichen Zielen individuell.  
  • Work-Life-Balance: Dank flexibler Arbeitszeiten bekommen Sie private und berufliche Pläne gut unter einen Hut.

Gehalt:

Bei dieser Stelle verdienen Sie auf Basis des Landesbedienstetengesetz 2000 je nach Ausbildung und Berufserfahrung zwischen € 3.999,02 (Mindestgehalt bei 80%) und € 5.808,53 brutto pro Monat. Das entspricht der Gehaltsklasse 15. Wie sich unsere Gehälter gestalten, lesen Sie auf unserer Karriere-Webseite im Beitrag Gehaltsgestaltung.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen.
Bitte bewerben Sie sich spätestens bis 30. Juli 2025 online über www.vorarlberg.at/stellenangebote
Herr Mag. Markus Winsauer, T +43 5574 511 20418, freut sich über Ihre Bewerbung.
Jetzt bewerben